
Prinzenviertel
Baujahr: 1997 - 2010
384 Mietwohnungen
Architekt: Ebe & Ebe Architekten, München
- Landeswettbewerb für Wohnungsbau in Bayern 1997
Prinz-Franz-Straße 10-14 „Blaues Haus“
Ebe & Ebe Architekten, München - Architekturpreis Zukunft Wohnen 2005
Kronprinz-Rupprecht-Straße 15
Architekten Beyer+Dier, Ingolstadt - Bayerischer Wohnungsbaupreis 2005
Wohnumfeld Prinz-Heinrich-Straße 2-8
Ebe & Ebe Architekten München, Ökoplan Kösching - Anerkennung Bayerischer Wohnungsbaupreis 2005
Innenhofgestaltung Kronprinz-Rupprecht-Straße 15
Architekten Beyer+Dier, Ingolstadt

Objektbeschreibung
Alt und Neu - Modernisierung und Nachverdichtung im Prinzenviertel
Biegt man von der Münchener Straße südlich des Ingolstädter Hauptbahnhofs in eine der kleinen Seitenstraßen ein, wird man nach wenigen Schritten von einem Feuerwerk an Farben umfangen: Terracottarot, azurblau, grasgrün, ... . Keine Frage, das in die Jahre gekommene Prinzenviertel erhielt eine Verjüngungskur. Das in den 20er Jahren erbaute Quartier war die erste Arbeitersiedlung vor den Toren der Garnisonsstadt als Antwort auf die Wohnungsnot und die menschenunwürdigen Wohnverhältnisse vor allem der „kleinen Leute“. Die damals fortschrittliche Siedlung wies 70 Jahre später aber Defizite auf. Eine Veränderung war notwendig.
Die Modernisierung
Die günstige Lage am Hauptbahnhof und die hohe städtebauliche und architektonische Qualität ließ die Siedlung Ende der 80er Jahre zu einem begehrten Objekt werden. Um den Mietern das drohende Schicksal der Vertreibung durch Umwandlung in Eigentumswohnungen zu ersparen, beschloss der Stadtrat 1989 die Siedlung zu kaufen und zu sanieren. Die Gemeinnützige Wohnungsbau-Gesellschaft Ingolstadt GmbH ging dabei behutsam vor und erlangte das Vertrauen der Mieter durch umfangreiche Informationen und den Plan, sozialverträglich und kostensparend zu modernisieren. Größe, Zuschnitt und Ausstattung der Wohnungen wurden verändert, die Elektroinstallationen, Sanitäreinrichtungen und Heizungen den heutigen ökologischen Anforderungen angepasst und die Innenhöfe neu gestaltet.
Die Neubauten
Die großzügigen Grünflächen im Inneren der Blockstruktur des Quartiers waren vor Beginn der Quartierssanierung zu „wilden“ Parkierungsflächen verkommen, die Kleingärten wurden kaum mehr nachgefragt, einsame Teppichklopfstangen und improvisierte Sitzgruppen zeugten als trauriger Rest vom früher sehr lebendigen Nachbarschaftsleben. Der südlichste Teil des Viertels bot Raum für eine Aufwertung durch eine Nachverdichtung mit modernen Wohngebäuden. Die Gesellschaft wollte dort neben 2-Zimmerwohnungen für Umsetzer aus den zur Modernisierung anstehenden Häusern vor allem die Bedürfnisse von Familien mit Kindern berücksichtigen, um das vorherrschende Angebot an Kleinwohnungen in den modernisierten Altbauten sinnvoll zu ergänzen.